Vorträge (ab 2015):

 

Politische Sprachstrategien (Framing). Sonntagskreis Politikwissenschaft. Berlin (20.07. 2025)

 

Zur Linguistik der politischen Sprache. Keynote Speech beim Deutsch-Chinesischen Kolloquium ´Diskurs und Kommunikation`. TU Darmstadt (25.10. 2024)

 

Political Framing. Keynote Speech bei ´Politicom. Kongress für politische Kommunikation`. Wien (28.09.2023)

 

Politolinguistische Perspektiven auf den Ukrainekrieg. Universität Kassel, Institut für Germanistik (25.05.2023)

 

Ost-West-Kriegsrhetorik: Redebeiträge zum Ukrainekrieg. Ost-West-Tagung der AG Sprache in der Politik. Universität Magdeburg. (23.03.2023)

 

Kriegsrhetorik. Unter besonderer Berücksichtigung des Ukrainekrieges:

·  Online-Vortrag. Universität Tübingen. Seminar für Allgemeine für Rhetorik (14.06.2022)

·    Sonntagskreis Politikwissenschaft Berlin (17.07.2022)

 

·    Universität Düsseldorf. Kolloquium für Prof. Dr. Rudi Keller (28.10. 2022)

 

Sprache in Wahlkämpfen. Online-Vortrag. Universität Koblenz Landau, Campus Koblenz (06.01.2022)

 

Macht der Sprache – Macht über Sprache. Eröffnungsvortrag (online) des Fachtags ´Sprache und Macht` der Landeshauptstadt Kiel (21.05. 2021)

 

Textsorte Wahlprogramm.  Online-Vortrag. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (29.04.2021)

 

Framing. Klausurtagung der FDP-Fraktion. Berlin (24.06.2020)

 

Politik und Emotionen. Sonntagskreis Politikwissenschaft. Berlin (17.3.2019)

 

Argumentation oder Narration – Was dominiert politische Diskurse?  GAL-Jahreskongress. Universität Duisburg-Essen. (12.9.2018)

  

Abstimmungserläuterungen. Die zentrale Textsorte der schweizerischen Direktdemokratie. Tagung der AG Sprache in der Politik. Universität Bremen (21.2.2017)

 

Framing im Bundestagswahlkampf. Kampagnencamp connect17. Berlin (3.2.2017)

 

Topik des Kontra-Argumentierens Punkt für Punkt und als topisches Gesamtpaket. Conference „Contradiction Studies: Mapping the Field“. Universität Bremen (10.2.2017)

 

Macht der Sprache – Sprache der Macht. Akademietage. Biberach a. d. Riss (1.2.2017)

 

Zwei Authentizitätskampagnen und der kontroverse Flüchtlingsdiskurs als Querschläger.     Workshop Landtagswahlen Rheinland-Pfalz 2016. Universität Koblenz-Landau (11.3.2016)

 

Strategische Operationen an und mit Wörtern in der deutschen Politik.

Zhejiang-Universität Hangzhou (26.9.2016), Tongji-Universität Shanghai (28.9.2016)

 

Pro und Contra. Diskurs und Gegendiskurs in der deutschen Flüchtlingsdebatte.

Humboldt-Symposium. Tongji-Universität Shanghai: Institut für Germanistik (23.9.2016)

 

Sprache in der politischen Kampagne.

Tongji-Universität Shanghai: Zentrum für Deutschland- und EU-Studien (21.9.2016)

 

Wahlkampfkommunikation. Möglichkeiten und Grenzen der politolinguistischen Analyse. Universität Trier (7.4.2016)

 

Strategisches politisches Framing als Wirklichkeitskonstruktion. Theorie- und Methodenreflexion mit Blick auf Kampagnenpraxis. (Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen, Universität Heidelberg  16.10.2015)

 

Vom Kalten Krieg zur Herdprämie. 50 Jahre Heinrich-Heine-Universität – 40 Jahre Analyse öffentlichen Sprachgebrauchs. (Podiumsgespräch, Universität Düsseldorf 13.06.2015)